System-Konfiguration

In elkato-Buchung können die folgenden Aspekte des Systemverhaltens den Bedürfnissen und Regeln jeder teilnehmenden Carsharing-Organisation angepaßt werden:

  • Kürzel der CSO: Dient der eindeutigen Unterscheidung der teilnehmenden CSOs untereinander (Beispiel: VAT für Vaterstettener Auto-Teiler).
  • Rollen von Teilnehmern
    • Administrator(en): Teilnehmer mit Adminstratorrechten (= Anlegen/Ändern/Löschen von Bereichen, Ressourcen und Teilnehmern, Abfrage und Speichern der Buchungsdatei und des Aktionsprotokolls)
    • Privilegierte Bucher: Teilnehmer mit unbeschränkten Buchungs-, Änderungs- und Stornierungsrechten.
  • Gestaltung der Buchungsseiten:
    • CSO-Logo oder -Emblem
    • CSO-Name
    • Link auf CSO-Homepage
  • Buchungsregeln:
    • Zeitraster: Kleinstes buchbares Zeitintervall; möglich sind 15, 30 oder 60 Minuten. Es gibt keine Mindest-Buchungsdauer.
    • Maximale Buchungsdauer: Begrenzt die Dauer einer Buchung auf eine maximale Stundenzahl.
    • Stornofrist: Zeitspanne vor Beginn einer Buchung, bis zu der ein gebührenfreies Storno möglich ist, z.B. 12 Stunden.
    • Stornoberechnung - Auswahl zwischen:
      • Gesamte Buchungsdauer: Bei gebührenpflichtigem Storno werden die Stornogebühren immer für die gesamte Buchungsdauer berechnet - egal, wie weit das Buchungsende nach dem Stornozeitpunkt liegt.
      • Maximal bis Stornofrist ab Storno-Zeitpunkt: Die Stornogebühren werden nur für den Anteil der Buchungsdauer berechnet, der - ausgehend vom Stornozeitpunkt - innerhalb der Stornofrist liegt. Beispiel: Buchung beginnt um 9 Uhr und endet am selben Tag um 15 Uhr; Stornofrist beträgt 24 Stunden. Buchung wird am Vortag um 13 Uhr storniert. Dann fallen Stornogebühren nur für die Zeit von 9 Uhr (Buchungsbeginn) bis 13 Uhr (24 Stunden nach Storno) an; der Rest der Buchungsdauer (länger als 24 Stunden nach Storno) bleibt gebührenfrei.
        (Sinn dieser Variante ist, die Stornierung längerer Buchungen nicht stärker zu "bestrafen". Die Stornogebühren sollen Nutzer ja dazu motivieren, unnötige Buchungen möglichst frühzeitig für andere Nutzer freizumachen; diese Stornoberechnung bewirkt, dass sich "frühzeitig" ausschließlich auf den Buchungsbeginn bezieht und nicht auf die spätere, hierfür unerhebliche Dauer der Buchung.)
    • Bestätigungsabfrage bei Buchung ohne Warnung: Soll beim Anlegen/Ändern/Stornieren von Buchungen eine Bestätigungsabfrage erfolgen? (Ja/Nein)
    • Warnung bei Buchung zu weit im voraus: Bei Buchung weit in der Zukunft erfolgt eine Warnung (à la "Sind Sie sicher, daß Sie das wollen ...?"). Eingaben der Zeitspanne in Tagen.
  • Rechte von Teilnehmern, insbesondere an Buchungen anderer Teilnehmer:
    • Buchungen anlegen erlaubt: Für wen darf ein Teilnehmer Buchungen anlegen? Mögliche Werte: (1) nur für sich selbst, (2) auch für alle anderen Teilnehmer.
    • Buchungen ändern erlaubt: Wessen Buchungen darf ein Teilnehmer ändern? (1) nur die eigenen, (2) auch die von ihm für andere Teilnehmer gebuchten, (3) alle Buchungen.
    • Buchungen stornieren erlaubt: Wessen Buchungen darf ein Teilnehmer stornieren? (1) nur die eigenen, (2) auch die von ihm für andere Teilnehmer gebuchten, (3) alle Buchungen.
  • Quernutzung erlaubt für CSOs: Kürzel anderer CSOs, mit denen eine Quernutzung vereinbart wurde. Damit können auch deren Ressourcen selbständig gebucht werden.
  • Administrative Handhabung:
    • Format des Abrechnungsreports (CSV, XML, ...)
    • bevorzugtes Abrechnungsintervall (Quartal, Monat, ...)

Diese Variablen werden nicht vom Administrator einer CSO verwaltet; eine Änderung erfolgt in Absprache mit dem Systembetreuer.